Die bekannte Pluralbildung der o-Deklination, dass ein Wort, welches im Singular mit „-us“ endet im Plural … Dies ist dann aber nur dem Netzjargon zuzurechnen. Auch im Genitiv, Dativ und Akkusativ lautet der Plural jeweils Status. Mehr Infos. Wir kommen zum Apostroph. Praktische Beispielsätze. Status ( lateinisch für „Zustand“, „Stellung“ oder „Lage“; Plural: Status) steht für: Sozialer Status, Stellung einer Person oder einer Gruppe innerhalb der Gesellschaft. [1] „Die anderen, welche die Mehrzahl bildeten, mochten ihn nicht, hielten ihn für aufgeblasen und kalt und überhaupt für einen unangenehmen Menschen.“ [2] Das Wort „Butter“ hat keine Mehrzahl, weder „Buttern“ noch „Bütter“. Das ist ein rein informativer Pfosten ohne tolle Geschichte (aber vielleicht mit lustigem Kommentar). Ich wurde gefragt, was die Mehrzahl von Status ist. Letzte Aktualisierung am 20. Das lange "U" hört sich dann an wie in "Mus". 4. Die Mehrzahl kann nur in Vergangenheit oder Zukunft auftreten, was die Sache nicht leichter macht. „Stati“ ist der Plural wie er in der lateinischen Grammatik regulär gebildet wird. Auflage des Duden, 1929 bis 1947), in denen der Begriff „Statusse“ als mögliche Mehrzahl-Form genannt ist. Aber Status gehört nicht zu dieser Gruppe dazu. Damit könnte man sich zufrieden geben. Im Plural sind die deutschen Artikel sehr viel weniger problematisch. Unterschieden wird nur die Aussprache. Allerdings gibt es im Bereich der Aussprache einen Unterschied zwischen Singular und Plural: Im Plural spricht man das ‚u‘ lang. In diesem Buch sind auch viele andere Informationen zu Eigenheiten der deutschen Sprache zu finden, die dem einen oder anderen regelmässig Schwierigkeiten bereiten (hier neueste Ausgabe kaufen*). für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Was ist der Plural von Status? Hierbei liegt aber eine längere Betonung des "u" vor. Obwohl alle Patienten an derselben Krankheit leiden, sind ihre Zustände/ist ihr Zustand unterschiedlich. 3. Es gibt im Deutschen ja eine Handvoll Wörter, bei denen die Mehrzahl und Einzahl gleich ausgesprochen werden, zum Beispiel Kragen, Gürtel und Laster. Bitte informieren Sie mich umgehend über den aktuellen Stand unserer Projekte! Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns eine kleine Gruppe rebellischer Fremdwörter an. … Etwas überspitzt formuliert, hört sich der Plural also nach "Statuuus" an. Schaut man ins Wörterbuch, dann ist die Mehrzahlform von Status schnell gefunden: Sie lautet Status. Der Status wird im Nominativ in der Mehrzahl zu "die Status". Datenschutzhinweis: Wir speichern nur die hier von dir eingegeben Texte und die Uhrzeit, darüber hinaus aber keine weiteren persönlichen Daten! Jeder sagt Pizzen und deswegen sollte auch jeder Stati oder Staten … Der korrekte Plural von «der Status» ist laut Duden «die Status». eine Provision vom Händler, z.B. 1. Das lateinische Wort „status“ wurde 1:1 in die deutsche Sprache übernommen. 2. der Status; Genitiv: des Status, Plural: die Status […tuːs] Das aus dem Lateinischen stammende Substantiv lautet im Genitiv und im Plural gleich wie im Nominativ Singular, also des Status und die … Der Unterschied liegt darin, dass das -u- im Plural gedehnt ausgesprochen wird (im Prinzip wie ein Doppel-u: statuus). Aus meiner Sicht ist es deshalb vertretbar, konsequent den Singular von Status zu verwenden. Service. Siehe als Referenzen zum Beispiel „Duden online“. Vielen Dank! Turnusse. Der Status wird im Nominativ in … Anmerkung zum Plural: Der Plural von Status lautet nicht „Stati“, sondern ebenfalls „Status“ und wird lediglich anders ausgesprochen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. Close. stern.de, 02. Der Plural von Status wird mit langem "U" gesprochen und das ist auch die Bedeutung des Lautschrift-Symbols. Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag stati. Posted by 11 hours ago. Eine weitere Bedeutung kennen wir in der Fotografie. Das Wort „Fokus“ stammt aus dem Lateinischen und hat in der deutschen Sprache verschiedene Bedeutungen. Das bedeutet, dass es den Genitiv im Singular und die Mehrzahl im Nominativ mit -us bildet. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Status quo' auf Duden online nachschlagen. Hier wird der „Fokus“ der Kamera auf einen bestimmten Punkt gerichtet, um ausgewählte Bereiche schä… Ob der Plural Stati, Statusse oder Status ist, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag. Statusse starBeste Antwort von SS = SchutzStaffel vor 3 Jahren. Videotipp: Diese Wörter werden meistens falsch ausgesprochen Im nächsten Artikel erfahren Sie, wie die korrekte Mehrzahl von Status lautet. Hierbei liegt aber eine längere Betonung des "u" vor. Auch beim Status ist dies der Fall. Status Pl. zahl <-> kein Pl. Turnis. Das lange "U" hört sich dann an wie in "Mus". eine Provision vom Händler, z.B. Der Plural von Status wird mit langem "U" gesprochen und das ist auch die Bedeutung des Lautschrift-Symbols. Hinweis für Besucher/-innen aus Deutschland und Österreich: In der Schweiz wird das ß nicht verwendet. Plural von Status ist Status. Unterschieden wird nur die Aussprache. „Er ist ein Geschäftsführer!“ 3. Das von Status abgeleitete Wort Staat (mit dem vom Niederländischen beeinflußten Plural Staaten; früher auch Stäte) wurde ursprünglich übrigens auch im Sinne von Status gebraucht und war nicht auf die heutige gesellschaftliche Bedeutung eingeschränkt. Das Nomen wurde aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommen und wird dort nach der u-Deklination gebeugt. So wurde das „u“ bei der Mehrzahl von „Status“ (oder von lapsus – der/die Fehler oder von usus – der Brauch, die Bräuche) lang ausgesprochen wie in dem deutschen Wort „Mus“. Akkusativ: Einzahl den Status; Mehrzahl die Status … Statuuuus ist nicht natürlich genauso wenig wie die Mehrzahl von Pizza ----> Pizzae. Angenommen du musst in einem Satz zwei von denen anbringen, wie nennst du sie dann? Es ist übrigens nicht besonders ungewöhnlich, dass der Plural eines Nomens gleich geschrieben wird wie die Singularform, auch wenn es beim Status für viele ungewöhnlich aussieht (und klingt). Statusse. Mehrzahl Status - Deutsches Rechtschreibwörterbuch | PONS Folgende Beispiele veranschaulichen die Verwendung des Plurals «die Status»: Abweichend vom Duden* gibt es Wörterbücher (z. Für Links auf dieser Seite erhält FOCUS ggf. Im Netz wird das Wort Status dafür angewendet, wo man sich zurzeit befindet, wie es einem geht oder was man gerade in diesen Moment macht. © FOCUS Online 1996-2021 | BurdaForward GmbH. Vor X Jahren hat meine Lehrering mal gemeint, im Englischen wäre der Plural hingegen "statuses". ein Status => viele Status. B. das Visum – die Visa; das Konto – die Konti). … für solche mit -Symbol. überwiegende Zahl. Apostrophe. Die 28. Hi, liebe Cats!^^Immer wieder sehe ich Leute, die andere korrigieren mit den Worten "die Mehrzahl von Anime ist Anime, nicht Animes!" HLI die Mehrzahl von "der Status" ist "die Status" Bildung Das ist ein rein informativer Pfosten ohne tolle Geschichte (aber vielleicht mit lustigem Kommentar). Da es im Deutschen nur auf die Betonung ankommt also geschrieben die Mehr zahl von Status die Status ist, bin ich mir unsicher, ob es im Englischen nicht genauso sein müsste. "Die Status" ist der Plural des Wortes im Akkusativ. Abonnements. HLI die Mehrzahl von "der Status" ist "die Status" Bildung. Deshalb finden Sie auf dieser Website nur ss. 1.Was ist die Mehrzahl von "Status"? Beliebte Fehler: (die) Stati / Status; Beliebter Fehler Richtige Schreibweise Erläuterung (die) Stati (die) Status Der (selten verwendete) Plural von Status lautet nicht etwa »Stati«, sondern Status.Der Genitiv lautet ebenfalls Status (nicht: »Statusses«).Im Plural wird das u lang ausgesprochen: die Status der laufenden Projekte. Als korrekte Mehrzahl von „Staub“ ist „Stäube“ oder noch seltener „Staube“ im Gebrauch. Es ist mal wieder Zeit für eine Leserfrage! Umgangssprachlich werden diese Plural-Formen selten verwendet. Im Lektorat wird Ihr Text systematisch nach Schwächen abgeklopft. Status (Arbeitsablauf), Bearbeitungszustand eines Vorgangs in Informatik und Verwaltung. status ist eine flektierte Form von stati. Auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen individuell angepasste Kommunikationsberatung. Dies ist dann aber nur dem Netzjargon zuzurechnen. Das ist eine falsche Annahme! Turnui. 2. Sollte … 4 Antworten: Plural von Status: Letzter Beitrag: 17 Apr. Viele Menschen sind sich unsicher bei der Mehrzahl des Wortes Status. Die häufig für den Plural verwendeten Formen Data, Dati, Datums und Datümer sind nicht korrekt. Nach dem Korrektorat entspricht ein Text den üblichen Konventionen der Korrektheit. Häufig klingt dies für meine Ohren sogar üblicher als die Variante mit Plural: Wem die Mehrzahlform «Status» suspekt ist, auch wenn man sie als korrekt erachten darf, kann auf eine alternative Formulierung zurückzugreifen: Obenstehende Erklärungen stützen sich unter anderem auf die Erläuterungen im empfehlenswerten Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle aus dem Dudenverlag. Der Hintergrund hierfür ist die Herkunft aus dem Lateinischen. Im Netz wird das Wort Status dafür angewendet, wo man sich zurzeit befindet, wie es einem geht oder was man gerade in diesen Moment macht. 1. status Substantiv, m . Auch beim Status ist dies der Fall. Die Mehrzahl von Status lautet Status – und NICHT etwa Stati oder Statusse! Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃtaːtʊs], [ˈstaːtʊs], Mehrzahl: [ˈʃtaːtuːs], [ˈstaːtuːs] Wortbedeutung/Definition: Apostrophaei. Singular und Plural des Wortes sind gleich. "Status-Historie" wäre wohl angemessen. Wie die Mehrzahl von Ananas lautet, erfahren Sie im nächsten Beitrag. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass die schwachen Modelle derzeit als Idee Verbreitung erfahren und einige sogar, wie in der Autonomen Gemeinschaft des Baskenlands, vor der Umsetzung stehen.14Die Verbreitung ist vor allem auf die Abschwächung und Aufweichung der Grundidee zurückzuführen und zwingt uns, zwischen dem Grundeinkommen im Singular, wie der Begriff früher … Apostroph. Die häufig verwendeten Formen "Stati" oder "Statusse" sind nicht korrekt. Zurückzuführen ist dies wahrscheinlich auf die Annahme, dass «Status» aus dem Lateinischen stammt und die lateinische Mehrzahl «Stati» lautet. DUDEN: Die neue deutsche Rechtschreibung*, DUDEN: Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle*, DUDEN: Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen*. : Worttrennung | S > Stati. Melden Sie mir Fehler. der Status => die Status. Der deutsche Plural Status (mit langem -u-) ist deshalb die einzige korrekte Mehrzahl von Status (mit kurzem -u-). Auch in alten deutschen Wörterbüchern finden sich noch entsprechende Hinweise zur Aussprache, etwa ein Querstrich über dem Mehrzahl-U. Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Deutsch: „Der Status Jerusalems ist eines der schwierigsten Hindernisse für ein Friedensabkommen zwischen Israel und den Palästinensern. Und was ist mit dem Wort "Lapsus"? Der Plural (lateinisch [numerus] pluralis ‚Mehrzahl‘, abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) 84. Für Links auf dieser Seite erhält FOCUS ggf. Die Verwendung von Stati als Plural von Status ist entgegen häufig zu lesender, aber zu kurz greifender Darstellung - etwa auch der Duden-Redaktion - nicht falsch. Die Mehrzahl von Status findet man auch im Wörterbuch. Es kann die Stellung einer Person in der Gesellschaft beschreiben, also welchen Status sie einnimmt. Ⓜ︎ Textprüfung. Als Status wird die Stellung oder der Rang einer Person innerhalb der Gesellschaft oder einer beliebigen Hierarchie bezeichnet. Die Pluralbildung ist unregelmäßig und damit gilt, dass die Mehrzahl im Nominativ mit „-us“ gebildet wird. ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.In manchen Sprachen gibt es weitere Zählformen, siehe Numerus Bei der Mehrzahlform des Substantivs «Status» treffe ich im Lektorat manchmal auf «die Statusse», regelmässig aber auf die «Stati». 2. Und tatsächlich gibt es alte Wörterbücher (darunter die 10. bis 13. imago. „Er ist ein Geschäftsführer!“ 3. Staten. Sl. 2. Der bestimmte Artikel ist im Plural immer die, egal ob der Begleiter im Singular der, die oder das heißt. Da im Nominativ der Deutschen sprache im 3 akkusativ des Plurals im Plusquamperverkt Positiv ist, ist der Plura des Genitivs in 4 ausführung eine potentielle gefahr für die Menschen. Allerdings lautet die lateinische Mehrzahl von status ebenfalls status. imago. Sozioökonomischer Status, ein Bündel von Merkmalen menschlicher Lebensumstände. Setzen Sie den Begriff im Plural ein, wird das U lang ausgesprochen. Diese Art der Pluralbildung ist bei vielen männlichen und sächlichen Nomen zu beobachten, die auf -el oder -er enden: der Pinsel – die Pinsel; der Tiger – die Tiger; das Abenteuer – die Abenteuer. Unbestimmte Artikel gibt es im Deutschen im Plural nicht. Apostrophs. Vor X Jahren hat meine Lehrering mal gemeint, im Englischen wäre der Plural hingegen… Duden-Mentor-Textprüfung. Was ist der Plural von Status? ≈ Mehrheit. Silbentrennung: Sta | tus, Mehrzahl: Sta | tus. Auflage des Duden mit 3000 zusätzlichen Wörtern: Jetzt kaufen (Amazon)*. Sprachberatung. Status: Letzter Beitrag: 27 Mai 13, 14:26: Liebe Freunde von Leo, ich brauche mal bitte die englische Pluralform von "Status". Der Plural von Substantiven wird in der deutschen Sprache im Normalfall mit einer Beim Ghostwriting werden Texte nach Ihren Wünschen und Vorstellungen geschrieben. Etwas überspitzt formuliert, hört sich der Plural also nach "Statuuus" an. Im Plural sind die deutschen Artikel sehr viel weniger problematisch. (die) Stati / Status In die Sammlung »Beliebte Fehler« nehmen wir falsche Schreibweisen auf, die sich besonderer »Beliebtheit« erfreuen, die also besonders häufig zu beobachten sind. Es kann die Stellung einer Person in der Gesellschaft beschreiben, also welchen Status sie einnimmt. ein Status => viele Status. April 2021 von Vogt Text, Obwohl alle Patienten an derselben Krankheit leiden, sind ihre gesundheitlichen, Bitte informieren Sie mich umgehend über den, Obwohl alle Patienten an derselben Krankheit leiden, ist ihr gesundheitlicher. Das ist der Punkt, in dem sich die einfallenden Strahlen bündeln. Wörterbuch der deutschen Sprache. B. das Visum – die Visa; das Konto – die Konti). Das Wort Status hat seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet Stellung, Stand oder Zustand. Der Hintergrund hierfür ist die Herkunft aus dem Lateinischen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass die schwachen Modelle derzeit als Idee Verbreitung erfahren und einige sogar, wie in der Autonomen Gemeinschaft des Baskenlands, vor der Umsetzung stehen.14Die Verbreitung ist vor allem auf die Abschwächung und Aufweichung der Grundidee zurückzuführen und zwingt uns, zwischen dem Grundeinkommen im Singular, wie der Begriff früher … Der bestimmte Artikel ist im Plural immer die, egal ob der Begleiter im Singular der, die oder das heißt. Auch im Genitiv, Dativ und Akkusativ lautet der Plural jeweils Status. Also meiner Meinung nach sollte man das sagen was am natürlichsten ist und das ist Stati und nicht Status mit langem u. Denn der Mensch hat Sprache entwickelt indem er Objekten oder Handlungen natürlich klingende Namen gab. Turnae. Alle Inhalte, insbesondere die Texte und Bilder von Agenturen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der gewöhnlichen Nutzung des Angebots vervielfältigt, verbreitet oder sonst genutzt werden. der Status => die Status. Ich habe bei Wikipedia eine mögliche Übersetzung gesehen "statuses".

Referent Gehalt öffentlicher Dienst, Mercedes-benz Nürnberg Gebrauchtwagen, Beisetzung Bud Spencer, Madrid Maluma Lyrics English, Merzig Saarland Karte, Eqhealth Solutions Irving Tx,

By No Comment 18. April 2021