Bei mir hat es das jedenfalls getan. Filterung, vor allem die sterile, halte ich nicht für nötig, da sich bei abgeschlossener Gärung und ein wenig warten die Schwebstoffe schon im Kunststofffass absetzen. Das Ergebnis ist ein alkoholarmes, süßes und aufgrund des Kohlensäuregehalts angenehm spritziges Getränk. Richtig dagegen ist, frischer Apfelmost vergärt langsam in einem Druckfass. Gegenteil beschwören. 100 kg Fruchtfleisch ergeben bis zu 80 Liter Saft. mit beliebig hohem Alkoholgehalt aus Äpfeln, Birnen, Beeren oder Weintrauben. Gemischt und abgefüllt wird der Cidre erst später in den Monaten Jannuar bis August. Mit diesem vielseitigen Fass können Sie Ihre eigenen Getränke herstellen, monatelang frisch halten und täglich bequem zap Edelstahl-Druckfass (unverpackt) Ansticheinheit(A) (Karton) bestehend aus: Edelstahlverschraubung mit Dichtung, Manometer (0-15 bar) baumustergeprüftes Sicherheitsventil (verhindert die Überschreitung des zulässigen Betriebsdruckes von 10 bar; keine Manipulation an … Aus unserem unerhitzten Apfelsaft stellen wir ein solch ausgezeichnetes Getränk her. Traditionellé, bei der jeder Flaschenabfüllung etwas Zucker und Hefe beigesetzt wird, um erneut eine Fermentierung im kleinen Maßstab einzuleiten. Er macht nämlich selbst seit jeher einen Cider für seine Friedrichshainer Kneipe Vereinfacht gesagt: Lässt man Apfelsaft einfach so vor sich hin reifen, erhält man ziemlich herben Most. Mit dem vielseitigen Druckfass von Speidel können eigene Getränke hergestellt und monatelang frisch gehalten werden. Dem "sparkling effect" kann man in allen Fällen mit zugesetzter Kohlensäure etwas auf die Sprünge helfen. von jogi » 13 September 2017 22:53, Beitrag Versand - Zahlung - FAQs | Datenschutz | Sitemap | Kontakt, Cider-Herstellung - Cider & more: Original English Cider, Quellen: National Association of Cider Makers, UK (NACM); J. Briggs, T. Bruning: Cider (St. Albans 2009); ciderpages.blogspot.de. Ein Verhältnis von 3 Teilen Nach zwei Wochen dürften sich schon ausreichend Schwebstoffe abgesetzt haben und die Standzeit auf der Hefe ist auch nicht zu lang. Um "typischen" Cider zu bekommen, muss man der ganzen Geschichte schon ein klein wenig auf die Sprünge helfen. Erklärung Cidre Fälschlicherweise wird unter Cidre Apfelwein/Apfelsaft verstanden. Durch die Hefen die sich im frischen Most befinden entwickeln sich in dem Fass Gärgase, es kommt dadurch zu einem hohen Druck das den Gärprozess stoppt. Im Extremfall kann es dir passieren dass du beim Zapfen nur noch herumspritzenden Schaum bekommst. von Bahnwein » 13 September 2017 17:58, Beitrag Ansatzmenge: 20 l: Ansatzart: Saftgärung: Weinart: Fruchtwein: Hefe: Liebfraumilch oder Assmannshausen: optimaler Säuregehalt: 5,5 bis 6,5 g/l: Zutaten: 14-18 l Apfelsaft naturtrüb Zucker nach Bedarf (Gärstart: 2 kg) 10 ml Antigel 8 g Hefenährsalz Milchsäure nach … SERVING & STORAGE 1. Im deutschen Sprachraum werden je nach Herstellungsweise auch die französische Bezeichnung Cidre oder die englische Bezeichnung Cider verwendet. Reinigen und desinfizieren Sie ihren Gärbehälter, den Deckel und ihr Maischepaddel mit einem geeignetem Reinigungs- und Zur weiteren Konservierung werden meist zusätzliche Sulfite hinzugefügt, die aber als natürliches Produkt bereits von Haus aus in nahezu allen Weinen bzw. letztes Jahr wollte ich den "leerstand" des Gärfasses auch mal mit einem Cidre, allerdings eher bretonisch geprägt, ausprobieren. Ja der Druck reicht. Jetzt werden die Äpfel zerkleinert und der erste Saft wird ausgepresst. Eine natürliche Methode, dem "stillen trockenen" vorzubeugen, ist, den Cider abzufüllen, bevor der Fermentierungsvorgang abgeschlossen ist, auch das verleiht ihm Spritzigkeit und Süße - ähnlich wie bei dem vor allem im süddeutschen Raum bekannten, äußerst süffigen Federweisser (Traubenmost, der noch gärt). Früher bewerkstelligten dies natürliche Hefen, die von Haus aus im Apfel enthalten sind, inzwischen werden jedoch meist speziell gezüchtete Kulturen beigemischt, um den Fermentierungsprozess optimieren und damit auch den Geschmack beeinflussen zu können. Das Blending hat zwei Vorteile: Zum einen kann dadurch ein ganz bestimmter Geschmack definiert werden, zum anderen wird ein gleichbleibender Geschmack auch bei der Massenproduktion gewährleistet. Die Sortenauswahl der Äpfel ist das A und O: Nicht jeder Apfel, der gut schmeckt, taugt auch für die Pressung. Informationen. Das volle Aroma nach Obst schmeckt köstlich. Das sollten Sie über Cidre wissen. Wer im Craft Beer Kosmos kreist, begegnet früher oder später unvermeidlich dem Thema Cider. Man benötigt etwa 8 Kilogramm Äpfel um 3,75 Liter Zider herzustellen. zur Startseite: Cider & more, Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung & Widerrufsformular AGB ; Cookie-Einstellungen ; Datenschutz ; Impressum ; … Und das, trotzdem der Apfelschaumwein keine bretonische Erfindung ist. Ja so ab 8 Bar sollten die Hefen ihren Dienst einstellen. Reifung des Ciders dauert je nach Sorte mehrere Wochen bis hin zu zwölf Monaten. Ist davon abzuraten mit der Flüssighefe? Warum, was das ist und wie er gemacht wird, weiß Braumeister Philipp Brokamp aus der Berliner Brauerei Hops & Barley. Der liebliche „Cidre doux“ hat etwa zwei Volumenprozent und der herbere „Cidre brut“ um die vier Volumenprozent Alkohol. Ich habe auch schon die Gärung direkt im Druckfass laufen lassen und bei erreichen der gewünschten Restsüße einfach das Fass verschlossen und den Druck auf 9Bar mit CO2 aus der Gasflasche angehoben. DRUCKFASS 50 LITER. Nach 6 Monaten war der Trank schön klar aber doch eher (schön hessisch ) sauer. Der Apfelsaft wird anschließend fermentiert. Cider-Herstellung. Druckfass. Eine ständige Kontrolle des Zuckergehaltes ist in dieser Phase unerlässlich, denn ist ein gewisser Zuckerpegel erreicht, wird der Inhalt des Fasses in einen Drucktank (Druckfass) umgefüllt. Seine Geschmacks… von jogi » 13 September 2017 20:04, Beitrag Dann bestellen Sie sich doch am besten gleich ein paar Flaschen Cider ... zurück zu "Rund um den Cider" Von unerhitztem Apfelsaft über Cidre zu spritzigem Most. Nach der Ernte werden die Äpfel gewaschen, in der Obstmühle zerkleinert und dann gepresst. 23 l. Was dabei geschieht, war lange Zeit unbekannt, Hauptsache, es hat geschmeckt, wenn das Fass nach dem Winter geöffnet wurde. Alkoholarmer Süßmost “Wir haben 32 Hektar Apfelbäume. Praktisch kommt dieses hervorragende Verfahren in Großbritannien nicht zum Einsatz, da es extrem hoch besteuert ist: Viele Cider werden nicht aus einer Apfelsorte hergestellt, sondern verschnitten. Wer Apfelschaumwein liebt (und auch Birnenschaumwein nicht ganz abgeneigt ist), ist hier genau richtig. Apfelsaft pressen geht schnell und einfach - den Saft kann man auch haltbar machen, indem man ihn kurz aufkocht und dann abfüllt. Rund 2 Pfund pro Liter werden fällig (Stand: 2010) - warum, weiß eigentlich keiner so genau, mit Ausnahme einiger Lobbyisten vielleicht. Bequemes Zapfen. Meist sind es die kleinen, runzligen, sauren Sorten, die sich am besten eignen. Merriam Webster definiert Cider als vergorenen Apfelsaft, der oft durch Karbonisierung oder Fermentation in geschlossenen Containern … Üblich ist meist ein halbes Jahr - bei echten Premium-Cidern, wohlgemerkt. ), Im Anschluss verfügt er über eine feine saftig-frische Mostsüße, die aus dem Pasteurisieren vor dem Beenden der Fermentation resultiert. Wer Apfelschaumwein liebt (und auch Birnenschaumwein nicht ganz abgeneigt ist), ist hier genau richtig. Das Prinzip ist sehr einfach: Mit Reinzucht-Hefe versetzter unerhitzter Apfelsaft beginnt im Edelstahl-Druckfass zu gären. Wäre es vielleicht sinnvoll nach der Gärung von der Hefe abzuziehen und dann kaltstellen. Fruchtweinen enthalten sind. Wird das Fass gleich nach dem Befüllen mit Kohlensäure unter Druck gesetzt, setzt nur eine geringe Nachgärung ein. Kurz bevor der Zucker vollständig durch die Hefen umgesetzt ist, wird der Cidre in neue Fässer umgefüllt. von jogi » 13 September 2017 22:20, Beitrag Im Prinzip wird Cider noch genauso hergestellt wie vor Jahrhunderten: Äpfel ernten, Saft auspressen, vor sich hin reifen lassen - fertig. mit beliebig hohem Alkoholgehalt aus Äpfeln, Birnen, Beeren oder Weintrauben. Alternativ lässt sich Süßstoff beisetzen, denn der wird von der Hefe nicht zerlegt (Produkte, von denen wir wissen, dass sie Süßstoff enthalten, sind entsprechend deklariert). der Fruchtzucker des Apfelsaftes wird von den Hefepilzen zerlegt. Die Temperatur beeinflusst die Dauer der Fermentierung und steigert den Aromagehalt. Man kann auch in einem Druckgefäß den Wein zu Sekt vergären, in dem man ~ 25 g Zucker, eine Messerspitze Hefenährsalz und einen hoch aktiven Hefeansatz mit Champagnerhefe* ~ 20 ml pro 0,75 l Wein dazugibt. 10% Süßmost) - 9Bar CO2 Druck draufgeben Nun kann man ja noch sau viel machen, dass der Cidre schöner wird. ... Rechtschreibfehler kommen alle durch dem Handy... 9-10 Bar sollten problemlos reichen um eine weitere Gärung zu unterbinden. Schneller geht’s mit Gärhefe aus der Apotheke, die Sie zum Saft dazugeben. Man läßt ihn 5 bis 6 Tage in einem Fass dekantieren, dann wird er gefiltert und fermentiert mehrere Wochen lang. Dasselbe wie z.B der hessische „Äppelwoi“ ist französischer Cidre aber trotzdem nicht, und seine Herstellung verläuft zwar ähnlich, hat aber ihre Eigenheiten. Klassiker und Mixgetränke (Blutorange, Erdbeere oder Brombeere) machen den feinen Unterschied - genießen Sie britisch, französisch und natürlich unsere hessische Interpretation: den … Allerdings ist dann die Haltbarkeit, vor allem aber die gleichbleibende geschmackliche Qualität mitunter begrenzt, sodass diese Methode nicht die beste für eine große Vermarktung ist. Man braucht rund 1 Tonne Äpfel für 800 Flaschen Cidre. Weil sonst muss ich dafür extra im Internet bestellen. Amazon.de: Küchen- und Haushaltsartikel online - Weltonhurst Druckfass/Fass mit Ventilkappe, 23 l, ca. Den Alkoholgehalt können Sie selbst bestimmen: Je kürzer das Fass nach dem Befüllen offen bleibt, desto weniger Gärung setzt ein und desto niedriger bleibt der Alkoholgehalt (max. Auf 1 Kilogramm Äpfel können Sie ungefähr 1 bis 1,5 Kilogramm Zucker geben. Die Sortenauswahl bestimmt maßgeblich das Aroma und bis zu einem gewissen Grad auch, wie süß oder herb der Cider ausfällt. Apfel-Cidre. Ich möchte aber auf ein potentielles Problem hinweisen: Trübstoffe fördern das Ausperlen von Kohlendioxid, und davon hast du eine Menge im Wein wenn du 9 bar auf das Fass gibst. Dritte Möglichkeit: Die Hefe ab einem bestimmten Zeitpunkt ausfiltern. Nutzungsbedingungen. Bis der Cidre fertig ist, dauert es allerdings 3 Monate. Die Fermentierung bzw. Cider, Cidre oder Ebbelwoi, der Apfelwein und -schaumwein hat viele Namen, aber was ist eigentlich der Unterschied – trinkt man ihn anders, wird er anders verarbeitet? Der Wein (inklusive der Süßreserve natürlich) sollte deshalb so klar wie möglich sein, am Besten wäre gefiltert. Die Wurzeln des vergorenen Apfelsaftes liegen einigen Quellen zufolge wohl in Spanien, seinen Weg in die Bretagne nahm der Cidre über die Normandie. Die natürlichen Hefen im Apfelsaft tun ihr Übriges bei der Gärung. Erst seit Pasteur ist man im Bilde: Fermentieren bedeutet, dass der Fruchtzucker im Cider von Hefepilzen unter anderem in Alkohol und Kohlensäure zerlegt wird. Da bin ich mir sicher sicher. Beim Cidre, der ursprünglich aus der Bretagne und Normandie stammt, wird dieser Prozess früh gestoppt. Mit dem Druckfass kann Süßmost mit nur wenig Alkohol hergestellt werden. 10 bar durch Gärung). von Fruchtweinkeller » 13 September 2017 20:38, Beitrag Vor- und Nachteile von Trocken- und Flüssighefen habe ich ja auf der Homepage dargestellt. Gärprobleme beim Honigwein und anderen Weinen, ↳ Wein aus mehreren Sorten Früchten, Obst oder Gemüse, ↳ Rechtliches zu Weinbau und Traubenwein, ↳ Obst, Früchte und Gemüse aus dem eigenen Garten, ↳ Sonstiges zum Thema Garten, Obst- und Fruchtanbau, ↳ Software und Apps für die Weinbereitung, ↳ Auswirkung der Lagerbedingungen von Schlehen auf Gerbstoffgehalt und Geschmack von Schlehenwein. Entfernen Sie nicht die Ansticheinheit (A), Blindstopfen (O) oder Kupplungselement (1-3) während das Fass unter Druck steht! Das neue Fass wird ohne Lufteinschluss gefüllt und dicht verschlossen. Deswegen wird Cider ab einer gewissen Stufe oft pasteurisiert: Dadurch wird die Hefe abgetötet und die Fermentierung beendet, außerdem macht dieser Schritt den Cider sehr viel haltbarer - so gut wie alle Cider werden daher inzwischen pasteurisiert, dem Geschmack tut das praktisch keinen Abbruch - auch wenn einige selbsternannte Experten hin und wieder das. Allerdings flüssig. Und dann erst nach dem absetzen der Trubstoffe ins Druckfass. Oder nach der Gärung paar Wochen warten und dann direkt ins Druckfass? Süßreserve dazu, Druck drauf und genießen. Nach dem Blending wird der Cider gefiltert (sonst wäre er äußerst trüb - selbst der 'Cloudy Scrumpy' von Westons wird etwa fünfmal gefiltert) und, wie bereits erwähnt, in der Regel pasteurisiert, um ihn länger haltbar zu machen. Praktisch würde jedoch sehr wahrscheinlich ein saures, stilles, trübes Gemisch entstehen, dass sich als Cider wohl nicht mehr unters Volk bringen lässt. Das kostet ja mehr Porto als die Hefe selbst. Cider & more übernimmt keine Gewähr für Richtigkeit bzw. von Fruchtweinkeller » 13 September 2017 22:37, Beitrag Der Cider hat dann meist einen Alkoholgehalt von 7-8% und ist eher trocken, auch die Kohlensäure hat sich größtenteils verflüchtigt - deutscher Apfelwein kommt diesem Zustand recht nahe. Hat Sie unsere kleine Abhandlung durstig gemacht? Bei der Sektherstellung reichen ja auch 6-7 bar um die Gärung zu stoppen, also werden die 9 bar wohl reichen. Ganz so einfach ist sie also wohl doch nicht, die professionelle Herstellung des flüssigen Goldes. Hersteller mischen ihren Cider üblicherweise aus verschiedenen Apfelsorten. Gerade große Hersteller kombinieren oft und gerne alle drei Methoden miteinander. Die gibt es der Baywa bei uns im Ort. Schon hat man Cider, zumindest theoretisch. So können Sie täglich bequem zapfen – ohne Erhitzen und natürlich auch ohne Zusatz chemischer Konservierungsmittel. Ihr Getränke-Druckfass ist vielseitig einsetzbar: Lieferumfang: Grundausstattung: - Edelstahl-Druckfaß (unverpackt) - Ansticheinheit (A) (Karton) bestehend aus: Edelstahlverschraubung mit Dichtung, Manometer (0-15 bar), baumustergeprüftes Sicherheitsventil (verhindert die 0bar; keine Manipulation an dieser Sicherheitseinrichtung! von jogi » 14 September 2017 14:05, Beitrag Westons 'Stoword' reift weniger als zwei Monate bis zur Abfüllung, der 'Dabinett' von Gwynt y Ddraig bleibt ein ganzes Jahr im Tank, um nur zwei Beispiele zu nennen. Und da ich von zusätzlicher Süße im Cidre nichts halte habe ich es mit 100% Apfelsaft und der Gozdiva Cider Hefe ausprobiert. Wenn er klar genug erscheint vom Bodensatz abhebern und ins Druckfass füllen. von Bahnwein » 13 September 2017 20:21, Beitrag Wenn du mit deiner lokalen Flüssighefequelle bislang keine Probleme hattest (sprich: Sie war nicht über- oder falsch gelagert) kannst du ruhig dabei bleiben. Apfelschaumwein ist eine Bezeichnung für moussierende Apfelweine, die aus verschiedenen Apfelsorten vergoren werden. von Igzorn » 13 September 2017 16:40, Beitrag Dieses Vorgehen empfiehlt sich allerdings nur für nicht allzu lange Lagerung, da sonst die viele, langsam absterbende, Hefe für einen Geschmack sorgt, der zumindest mir nicht zusagt. Süßmost oder Most. Denn mit fruchtiger Freude präsentieren wir euch an dieser Stelle unsere Cider selbst machen-Sets in zwei Sorten zwecks DIY-Herstellung moussierender Erfrischungsgetränke. Die Hefe lagert dort ganz normal im Verkaufsraum, also bei 20°C. Cidre und Co. vom Faß. Soweit nicht anders angegeben, liegen Bildrechte von Logos, Warenzeichen und Produktabbildungen beim entsprechenden Hersteller. Vollständigkeit von Produktbeschreibungen & Abbildungen. Telefonische Unterstützung und Beratung unter: 08441 - 797 32 55 Mo-Fr, 09:00 - 16:00 Uhr. Druckfass aus Edelstahl Service Hotline. Kompliziert ist die exklusive, in erster Linie in Frankreich angewandte Méthode Champenoise bzw. Am Ende des Fermentierungsprozesses wurden große Teile des Fruchtzuckers in Alkohol umgewandelt. Deine eigene Mischung zu finden ist eine Sache des Experimentierens, was ein köstliches Abenteuer sein wird. Der beste Apfelcider hat ein Gleichgewicht zwischen Süße und Säure. Da bin ich jedoch noch unschlüssig was sich da wirklich lohnt und was man am besten verwendet (Antigel, ... usw) Und hier im Forum wird ja gerne Trockenhefe verwendet. Somit dürfte geklärt sein, warum Cider im Gegensatz zu vielen deutschen Apfelweinen so wunderbar spritzig ist (Kohlensäure), und vor allem nicht so sauer. Süßmost oder Most. Um dem "starken,stillen & trockenen" vorzubeugen, gibt es verschiedene Methoden, am gängigsten ist die Zugabe von Wasser, Apfelsaft und/oder Zucker (eine legitime Vorgehensweise, die auch bei der Weinerzeugung zur Anwendung kommt). Ich würde ihn nach der Gärung einfach noch eine Weile im kühlen stehen lassen. Mit diesem vielseitigen Fass können Sie Ihre eigenen Getränke herstellen, monatelang frisch halten und täglich bequem zapfen – ohne Erhitzen und ohne Zusatz chemischer Konservierungsmittel. Wenn du vorhast, einen sehr starken Zider herzustellen, verwendest du nur süße Äpfel. Denn mit fruchtiger Freude präsentieren wir euch an dieser Stelle unsere Cider selbst machen-Sets in zwei Sorten zwecks DIY-Herstellung moussierender Erfrischungsgetränke. Durch Fermentation des restlichen Zuckers entsteht dann die Kohlensäure und macht den Cidre haltbar. Das Beste, was einem Apfel passieren kann... Im Prinzip wird Cider noch genauso hergestellt wie vor Jahrhunderten: Äpfel ernten, Saft auspressen, vor sich hin reifen lassen - fertig. Okay ja mit der Steinberg Hefe hab ich immer gearbeitet. ↳ Vermehrung und Lagerung, Starterkulturen, ↳ Einstellung von Säure- und Zuckergehalt, Spezielle Fragen zur Herstellung von Honigwein (Met), ↳ Hilfe! Edelstahl-Druckfass für die Herstellung und Lagerung von Getränken. Beitrag Wie lange dauert die klärung bei euch immer so wenn die Gärung durch ist. 23 l. Weltonhurst Druckfass/Fass mit Ventilkappe, 23 l, ca. von Igzorn » 14 September 2017 09:00, Beitrag Wie schnell ein Wein klärt ist von vielen Faktoren abhängig und lässt sich nicht vorhersagen. Bevor die eigentliche Produktion beginnt, werden die Äpfel gereinigt und sortiert, danach zu einer Art groben Brei zerschlagen, der dann ausgepresst wird. Der sehr aromatische Cidre ist dunkelgelb bis braun und perlt im Glas. Das kann bei vollständiger Vergärung des zugesetzten Zuckers einen Druck bis zu 6 bar ergeben und das CO2 ist im Wein gelößt. Mit einem Glas Cidre gegen kupferne Kessel gelehnt, erzählt er, wie auf Kinkiz seit 1980 Cidre hergestellt wird. - Umschlauchen ins Druckfass - Restsüse mit Süsmost einstellen (ca. Das Problem dabei: Auch dieser Zucker bzw. Ob als Begleitung zur Galette oder zum Aperitif – Cidre ist aus der Küche und Kultur der Bretagne nicht wegzudenken. Wird das Fass gleich nach dem Befüllen mit Kohlensäure unter Druck gesetzt, setzt nur eine geringe Nachgärung ein. Mit diesem vielseitigen Druck-Fass können Sie Ihre eigenen Getränke herstellen, monatelang frisch halten und täglich bequem zapfen - ohne Erhitzen, ohne Zusatz chemischer Konservierungsmittel: Süßmost bzw. 3 Reinige die Äpfel gründlich. von jogi » 13 September 2017 12:10, Beitrag | Die meisten Hefen und Schwebstoffe verbleiben im alten Fass. Schon hat man Cider, zumindest theoretisch. Abgesunkene Hefen und abgelagerte Schwebstoffe bleiben zurück. Premium Cider, Cidre bei uns günstig kaufen - unsere Cider, Cidre aus eigener Herstellung enthalten nur natürliche Zutaten! Du kannst für die Herstellung Äpfel oder Birnen verwenden – der spritzige Cidre hat einen mild-süßen Geschmack; Das Set enthält alle Ausrüstung und sämtliche Zutaten, die man zum Brauen von Cidre braucht – es muss nur noch Wasser zugesetzt werden! Der berühmte prickelnde ApfelschaumweinCidre wird aus Äpfeln hergestellt, die auf den Streuobstwiesen der Normandie wachsen. von Fruchtweinkeller » 14 September 2017 20:09, Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited, Datenschutz Alle Preise inklusive Umsatz/Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten. Während andere Apfelweine meist nach sechs Wochen durchgegoren sind, dauert es beim Cidre etwa drei Monate. Das Cidre-Set enthält alles, was du für die Herstellung von Cidre zuhause benötigst! Ist das Trinkgefäß erst leer, macht es keine Freude mehr. Es stimmt schon, dass man Cidre mit Apfelwein übersetzen könnte.
The Case Of The Four And Twenty Blackbirds, Mindestbreite Straße Mit Gegenverkehr, Was War Der Auftrag Der Bounty, Iserv Gymnasium Melle, Zwei Bärenstarke Typen Streamcloud, Quovadis Global Ssl Ica G3,