Gendern im Radio: Zehn Tipps für die Praxis, “Nicht gendern ist die schlechteste Lösung”, „Bei uns gendert auch der 77-jährige Autor!“. Inzwischen ist es in … Studien belegen den engen Zusammenhang zwischen sexistischer Berichterstattung und Gewalt gegen Frauen, trans* und inter* Menschen und Queers – dagegen kämpfen wir. In welchem Ausmaß diese Medien die Geschlechtsidentitätsfindung im Jugendalter beeinflussen und prägen, wird die These dieser Arbeit sein.Das Thema „Gender und Medien - in Bezug auf die Geschlechtsidentitätsfindung im Jugendalter“ soll nicht nur einen Einblick auf den Einfluss der Medien und Gender geben, sondern ebenso Veränderungen und Entwicklungen erläutern. Unser Filmtipp. Dezember 2020 | Gendern im Journalismus, Medienschau. Gendern bedeutet die Anwendung geschlechtergerechter Sprache. … Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr: 2020 ist Gendern in aller Munde. Die gendergerechte Sprache hat sich längst als irreversibler Teil der gesellschaftlichen und sprachlichen Realität etabliert. Das nutzen viele, um in Sachen Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Bild fit zu werden, was wir am positiven Feedback und an unseren steigenden Klickzahlen erkennen. Probieren Sie es aus: Erzieher – denken Sie da an eine Frau, umringt von einer Schar Kinder? Das Ergebnis der … Näheres zum Versanddienstleister, zur Protokollierung der Anmeldung, der Erfolgsmessung, der Sie mit Ihrer Anmeldung zustimmen, und Ihren Widerrufsrechten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. von Christine Olderdissen | Gendern im Journalismus, Sprachpolitik. Eine gute und elegante Lösung findet sich immer. Gendern oder Gendering (von englisch gender „soziales Geschlecht“: etwa „Vergeschlechtlichung“) ist eine eingedeutschte Wortbildung aus dem angelsächsischen Sprachraum und bezeichnet im allgemeinen Sinne die Berücksichtigung oder Analyse des Geschlechter-Aspekts in Bezug auf eine Grundgesamtheit von Personen, etwa in Wissenschaft, Statistik und Lehre. Als das erste Mal eine Interviewpartnerin mit dem Glottisschlag sprach, war das für sie als Fernsehjournalistin ein Signal: Schluss mit dem generischen Maskulinum. Das zeigt eine Studie der MaLisa Stiftung von Maria und Lisa Furtwängler. Bei Genderleicht.de bieten wir zahlreiche Impulse, praktische Schreibtipps, Argumente und Hintergrundwissen. Der Heftschwerpunkt thematisiert die Situation von Frauen und Gleichstellungspolitik in der EU und eröffnet aktuelle Genderperspektiven auf die und in den European Studies. von Christine Olderdissen | 17. Das zeigt eine … Manchmal muss man gezielt suchen, aber es gibt für viele Fragen auch kompetente Expertinnen und Wissenschaftlerinnen.“ Eva Schindele, Wissenschaftsjournalistin Gendern im Radio: Zehn Tipps für die Praxis, „Ich probiere noch ein bisschen aus und schaue was geht, gerade bei der Fernsehmoderation. Längst nicht alle Erwachsenen verstehen, welche Bedeutung neue Medien für Jugendliche haben und welche Themen dort gerade aktuell sind. Bei Gendersternchen, Gender_Gap und Gender-Doppelpunkt sind Medien für ein jüngeres Publikum oft experimentierfreudig. Zum Beispiel gibt es zum acteur (Schauspieler) und zur actrice (Schauspielerin) den neutralen acteure , der alle Geschlechter vereint. Das Genderwörterbuch dient als Inspiration wie Sie GESCHICKT GENDERN können. Wer praktische Tipps zu … Doch wer mit Kindern und Jugendlichen viel Zeit verbringt, sollte up to date sein – und welchen Einfluss Gender-Themen auf sie haben! Der Gender-Gap definiert eine Lücke, die mit einem Sonderzeichen gefüllt wird. Aktuelle Ausgabe | Genderperspektiven für die European Studies. Dabei war die männliche Pluralform doch schon längst für uns alle da. Und wir haben gegendert. Immer mehr Fernseh- und Radiosendungen nutzen sogenannte geschlechtergerechte Begriffe. Nachhaltiger Kaffee; … Dazu Schreibtipps und spielerische Angebote zum Mitgendern. Umfrage - Deutsche haben keine Lust auf Gendern . Text. gendergerecht schreiben. Erfundene Wortungetüme dienen als Beleg für Sprachverhunzung. Inhalte: gendergerechte sprechen. mehr. – Befunde und Beobachtungen aus Wir haben mit unserer Gendersprechstunde, vor allem während des ersten Lockdowns, und bei Einzelcoachings, die wir zum ersten Jahrestag von Genderleicht und zum 33. Werden Sie kreativ beim Formulieren. Sie brauchen mehr Informationen? Medienschaffende erhalten hier Impulse und Hilfestellung zu einer gendersensiblen Arbeitsweise. mehr. Deutsch ist eine wunderbare Sprache. Der französische Bildungsminister hat die Verwendung geschlechtsneutraler Schriftsprache an Schulen per Erlass verboten. Dabei war die männliche Pluralform doch schon längst für uns alle da. … und dabei niemand übergehen? 10.09.2020 hr2 Kultur "Der Tag" : Liebe Mensch*innen! Deshalb benutzen wir gern das Wort Gendern. Henning Lobin, Direktor des Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, fordert die Medien auf, investigativ einen Blick hinter die Kulissen zu … Jetzt wird es praktisch! Sexistische Berichterstattung in den Medien ist Gewalt in Worten. Die großen Tages- und Wochenzeitungen dagegen lehnen die Wortzusätze mit Blick auf die deutsche Grammatik meistens ab. Digitale Zeitung. Im Wesentlichen kannst du dir fünf verschiedene Möglichkeiten aneignen, um in deinen Textern zu gendern. GENDERWÖRTERBUCH. Inhalte: gendergerechte sprechen. Bestellen Sie den monatlichen Genderleicht-Newsletter. Letzteres kann aber für uns kein Grund sein, diskriminierend zu sprechen.“ Gabor Paal, Redaktionsleiter SWR 2 Wissen Gendern im Radio: Motive & Möglichkeiten, „Aber so ist das ja immer: Alles was neu und ungewohnt ist, wird erst mal abgelehnt. Brauchen Sie gute Argumente für Ihre Redaktion? Psychologie/queer und gender. Im Sommer 2019 gestartet, waren wir zur rechten Zeit da, als sich viele Medien auf den Weg zur Gendergerechtigkeit begeben haben. Und ein bisschen ging es mir ja anfangs auch so.“ Petra Gerster, Moderatorin der heute-Nachrichten ZDF: Petra Gerster gendert jetzt, Zitate zusammengestellt von Katalin Valeš. Unsere YouTube-Playlist. Auch die deutschen Nachrichtenagenturen sowie die meisten Zeitungen "gendern" aus diesem Grund nicht. Durch das Gendern werden wir plötzlich sexualisiert. Polemik! In einem Gastbeitrag schreibt dessen Vorsitzender, Walter Krämer, warum die von der Gender-Lobby geforderte Sexualisierung auf dem Weg zur Gleichberechtigung nur hinderlich ist. gendergerecht schreiben. Vorbild für diese Sprech- und Schreibart ist der österreichische Schauspieler, Aktionskünstler, Schriftsteller und Talkshowmoderator Hermes Phettberg. Der Gender-Doppelpunkt ist eine barriereärmere Alternative, hat aber nicht die symbolische Kraft des Gendersternchens. Und es kommt uns bei unserem wichtigsten Instrument, der Sprache, auf Vielfalt und Gerechtigkeit an. Asexuelle Menschen – Vorurteile und Fehlannahmen 3. Sprechen wir dagegen von Erzieherinnen und Erziehern haben wir das richtige Bild im Kopf. Dafür setzen Redakteur:innen gelegentlich den Doppelpunkt, manche auch den Genderstern. Gendern meint nur dies: sich geschlechtergerecht und sensibel für alle Geschlechtsidentitäten in Wort und Bild ausdrücken. : Ein Aufsatz zum Genderstern – und was er auslöste Wissenschaftsfreiheit in den (Gender-)Sternen – eine Fallstudie im Fach der Kommunikationswissenschaft. Wir sind ein Projekt des Journalistinnenbunds. Die althergebrachte Anrede „Liebe Bürgerinnen und Bürger“ habe sich in Schriftsätzen eingespielt, sagt Bürgermeister Dirk Hasenfuss. In der jüngsten ´Maischberger´-Ausgabe waren die Gendern-Debatte und ein besonders drastischer Vorschlag das große Thema. Der französische Bildungsminister hat die Verwendung geschlechtsneutraler Schriftsprache an Schulen per Erlass verboten. Was soll daran schön sein?“ Rebekka Endler, Hörfunkjournalistin Gendern im Radio: Motive & Möglichkeiten, „Ob in den Nachrichten oder in der Fläche: Wir regen an, mehr Sprachsensibilität zu zeigen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, über Stigmatisierungen und Vorurteile nachzudenken.“ Dorothee Hackenberg, Wortchefin bei radioeins vom rbb Gendern im Radio: Vielfalt On-Air, „Die Möglichkeit mit dem Gender-Gap zeigen zu können, dass Geschlecht ein Spektrum ist, finde ich recht charmant. ELES: Gender und Antisemitismus Ein Gespräch mit Paula Villa Braslavsky, Veronika Kracher und Marina Weisband über Gender und Antisemitismus. Gendern oder Gendering ist eine eingedeutschte Wortbildung aus dem angelsächsischen Sprachraum und bezeichnet im allgemeinen Sinne die Berücksichtigung oder Analyse des Geschlechter-Aspekts in Bezug auf eine Grundgesamtheit von Personen, etwa in Wissenschaft, Statistik und Lehre. Durch das Gendern werden wir plötzlich sexualisiert. Aber Gendern hat nichts mit Sprachpolizei zu tun. Blitzschnell zaubert sie beim Sprechen und Zuhören Bilder in unsere Köpfe. Dagegen protestiert der Verein Deutsche Sprache. Wie kann man damit argumentieren, wenn dafür 50 Prozent der Bevölkerung sprachlich weggelassen werden? Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen, sowie Argumente und Fakten für die gendersensible Medienarbeit. Politiker – taucht da Angela Merkel vor Ihrem geistigen Auge auf? Verein Deutsche Sprache e.V., Der Gender-Streit bei Audi geht in die nächste Runde: Nachdem der Autobauer die Unterlassungserklärung gegen den Gender-… Mai 2021, 09:30 Uhr ; hochgeladen von Florian Friedrich; Menschen, die … Anstelle des Sternchens verwenden die Stadt Lübeck und einige Medien seit 2019 den Gender … Gendern in der Sprache: Ein Sternchen für alle Die Politiker*innen der Grünen wollen künftig ein Gendersternchen setzen, um Diskriminierung zu vermeiden. Den Prozess des Genderns in den Medien begleiten wir mit unserer Rubrik „Aktuelles“: Jeden Donnerstag kommt ein neuer Blogpost. Immer häufiger wird im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gegendert. „Die einen beschweren sich, dass zu wenig gegendert wird. Mission. In der jüngsten ´Maischberger´-Ausgabe waren die Gendern-Debatte und ein besonders drastischer Vorschlag das große Thema. Gendern bringt das auf den Punkt. Schreiben Sie über Frauen. Sie können auch den Gender-Gap verwenden. Benutzt werden sie ohnehin – im Alltag, in Zeitungen oder in den Wörterbüchern privater Verlage. Das Problem mit dem „generischen Maskulinum“: Es liefert uns falsche Informationen: Eine Kita, in der sich ausschließlich Männer um Kinder kümmern, gibt es wohl kaum. Wer heute Gender sagt, der denkt den Wahnsinn gleich mit, und die Gender-Aktivisten, die viel zu oft die Karikaturen übertreffen, die man von ihnen zeichnet, sind ein verständlicher Grund dafür. Auf Briefen von Verwaltungen hält der Genderstern Einzug, Moderatorinnen und Moderatoren im Fernsehen sprechen neuerdings die … Juli 2019. Beispiel: Als Lehrer_in muss man ein Vorbild sein 7. Zum Beispiel gibt es zum acteur (Schauspieler) und zur actrice (Schauspielerin) den neutralen acteure , der alle Geschlechter vereint. ein Blatt erstellende Person; Zeitung verlegende Person: Zeitungsverlegende: Presse; Wirtschaft: Blechbläser, Blechbläserin: Blechinstrument spielende Person: Blechblasende: Musik: Blindgänger, Blindgängerin: versagende Person: Versagende: Person: Blogger, Bloggerin: Person, die an einem Blog (mit)schreibt;Blogger*innen: Bloggende: Internet: Blumenelf, Blumenelfe Gendern in den Medien. Als Genderwahn, Genderunfug oder Genderismus wird eine an sich gute Sache verunglimpft. 6. Die Gender-Diskussion ist in aller Munde und macht auch vor den Darmstädter Biologen nicht halt. Das Onlinewörterbuch "Geschickt Gendern" hat sich auf alternative Ausdrücke spezialisiert. Stuttgart. In Zeitungen und Zeitschriften spielen Autor_innen mit Sprache, um Frauen und überhaupt alle Geschlechter sichtbar zu machen. Aktuelle Ausgabe | Genderperspektiven für die European Studies. TikTok, Instagram und Co. sind für die älteren Generationen absolutes Neuland. Geschlechtergerechte Sprache bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und eine Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck bringen will. Möglichkeit 1: Schrägstrich setzen Wenn du beide Varianten eines Wortes, also die männliche und die weibliche Form, verwenden willst, kannst du diese durch einen Schrägstrich trennen. Gendern ist fair. Beispiel: Die Patient*innen nehmen täglich Medikamente. Vermutlich nicht. Probieren Sie es mal. Mehr Hinweise darauf, wie Sie das generische Maskulinum vermeiden, besser präzise gendern und zu neuen Schreibroutinen finden, lesen Sie auf den nachfolgenden Seiten. „Der Doppelpunkt zieht das Wort nicht auseinander wie der Unterstrich oder das Sternchen und bezieht trotzdem alle Personen mit ein (anders als z.B. Umfrage - Deutsche haben keine Lust auf Gendern . Zur Debatte steht nur noch, welche Formen sich wie durchsetzen werden und sollen. Alle sind gleich viel wert. Im Verhältnis von Tipp: Setzen Sie diese Wortformen und Wortzusätze sparsam ein, damit Ihr Text gut lesbar bleibt. „Die Auseinandersetzungen um geschlechtersensible Sprache sind noch lange nicht zu Ende geführt, wenngleich es eher um das ‚Wie‘ und weniger um das ‚Ob‘ geht. Medien & TV „Lächerliche Sprachgebilde“: Wie ein Statistikprofessor gegen die Gendersprache von ARD und ZDF kämpft; ARD ZDF Sprache „Lächerliche Sprachgebilde“: Wie ein Statistikprofessor gegen die Gendersprache von ARD und ZDF kämpft . Gendern ist allzuoft ein Kampfbegriff. Das Genderwörterbuch dient als Inspiration wie Sie GESCHICKT GENDERN können. Wortwörtlich und in den Medien. In den Nachrichten des ZDF wie auch in den rbb-Nachrichten bei Radio Fritz nutzen Sprecher*innen die Mini-Kunstpause, auch genannt Glottisschlag oder Knacklaut, um Wörter mit Genderstern oder -Gap zu sprechen. Was er bedeutet? In der Tat nutzt ZEIT ONLINE das Gendersternchen, das Binnen-I und auch den Unterstrich in Substantiven nicht, wenn wir uns auf Männer, Frauen und … Die in Frankreich verwendeten Pünktchenwörter behinderten das Lesen. Immer öfter wird in Fernseh- und Radiobeiträgen der gesprochene Gendergap verwendet. Die häufigsten Probleme und wie wir sie lösen. Die Auseinandersetzung darüber ist sinnvoll, dabei darf die Verständlichkeit nicht leiden.“ Susanne Babila, Hörfunkjournalistin Gendern im Radio: Zehn Tipps für die Praxis, „Sprachästhetik ist kein Argument. Süddeutsche Zeitung. Karen Schmied: Bei Fritz gendern wir ja schon länger, indem wir immer die weibliche und die männliche Form benutzen - auch in den Nachrichten. Aus ihnen spricht der Stolz, am Sprachwandel in den Medien mit zu wirken. Als Personenbezeichnung werden alle sprachlichen Mittel … Gendern in den Medien. Benutzt werden sie ohnehin – im Alltag, in Zeitungen oder in den Wörterbüchern privater Verlage. Anders sprechen, anders denken? Mittlerweile wurde ja mit dem Urteil des Bundesverfassungsgericht zur Dritten Option im Personenstand bestätigt, dass es mehr als Mann und Frau gibt.“ Benedict Weskott, Radiojournalist Gendern im Radio: Zehn Tipps für die Praxis, „Seitdem ich als Journalistin arbeite, habe ich immer versucht, Frauen zu interviewen. Die verschiedenen Optionen stelle ich dir nun vor. Genauso ist es beim Unterstrich. Bei Gesprächen hinter den Kulissen verschiedener Medienhäuser haben wir erfahren, wo es noch am Gendern hapert und welche internen Diskussionen Redaktionen voran bringen. 9. 01.10.2020 Digital Art Salon:. Bilder im Kopf werden aufgelöst. Aber: "Es gibt bei vielen (insbesondere älteren) Mitgliedern ganz erhebliche Vorbehalte gegen ein "sprachentstellendes" Gendern, sei es mit Gender-Stern, oder … Süddeutsche Zeitung. All people, all genders, all sexualities – no sexism. Die verschiedenen Optionen stelle ich dir nun vor. In der Stadtverwaltung Nieder-Olm ist das Gendern bis dato gar kein Thema. Gendern im Journalismus - Schreiben und sprechen für alle Geschlechter Die Diskussion über geschlechtergerechte Sprache gibt es seit Jahrzehnten. Geschlechtersensibel formulieren und warum das jetzt richtig ist …, Wie Sie präzise und klischeefrei journalistisch arbeiten …, Wir haben jede Menge praktische Ideen für Sie …. *Ja, ich will den Newsletter von Genderleicht.de mit Infos rund ums Thema Gendern erhalten. Dem Verein für Deutsche Sprache geht das … Unsere YouTube-Playlist → Genderfundstücke. Die in Frankreich verwendeten Pünktchenwörter behinderten das Lesen. Es ist erst der Anfang. Kämpfen Sie mit kniffeligen Texten? Von argumentativ stark bis unfassbar komisch: Videos zur Genderfrage. SZ.de Zeitung Magazin Abo Anzeigen Jobs Immo Coronavirus Politik Wirtschaft ... Gender-Debatte: Bäcker, Lehrerinnen und Flüchtlinge. Doch das Gendern passt längst nicht jedem Zuhörer. Der Genderstern ist angebracht, wenn es Ihnen um alle Geschlechter geht: transgender, nicht-binäre und intergeschlechtliche Menschen, Frauen und Männer. Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen können. Wollen Sie mehr übers Gendern erfahren? Mädchenpower bedeutet stolz zu sein auf das eigene weibliche Geschlecht. Es sind Versuche, die ich gerne unterstütze.“ Viviane R., Lektorin in einem Sachbuchverlag in Frankfurt am Main „Bei uns gendert auch der 77-jährige Autor!“, „Aktuell geht es dahin, dass viele Leute beim Schreiben das Sternchen verwenden. Gendern in Medien, PR und Literatur. Auf diese Weise wird die Forderung zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen, die ja im Grundgesetz formuliert wird, in der sprachlichen Kommunikation ernstgenommen. Oft können Sie dasselbe mithilfe starker Verben sagen. Die Mehrheit der Menschen lehne seiner Wahrnehmung nach einen Zwang zu geschlechtsneutraler Sprache ab, sagt Friedrich Merz. So läßt sich die neueste Entwicklung in Sachen Gender-Gaga innerhalb der katholischen Kirche zusammenfassen. Immer gut informiert: Was gibt es Neues beim Gendern? Der Journalistinnenbund hat eine umfassende Interentseite zum Thema gendergerechte Sprache in den Medien online gestellt. Gendergerecht kommunizieren Wörterbuch mit gendergerechten Formulierungen Pro- und Contra-Argumente Regeln zum richtigen Gendern Jetzt informieren! Das ist am Anfang ungewohnt, aber in den allermeisten Fällen gut machbar.“ Jo Schück, Moderator der ZDF-Sendung aspekte “Nicht gendern ist die schlechteste Lösung”, „Die Regeln sagen im Grunde: Gendersternchen, aber nicht zu oft im Satz, also ein bis zwei Mal, sonst klingt es wirklich hakelig. Im Wesentlichen kannst du dir fünf verschiedene Möglichkeiten aneignen, um in deinen Textern zu gendern. Gendern bedeutet die Anwendung geschlechtergerechter Sprache. Von der Tagesschau bis zur Spieleshow hören wir, wie Moderatorinnen und Moderatoren mit Beidnennung sprechen. Geschlechtsneutrale Sprache ist unbeliebt. Protest! In welchem Ausmaß diese Medien die Geschlechtsidentitätsfindung im Jugendalter beeinflussen und prägen, wird die These dieser Arbeit sein.Das Thema „Gender und Medien - in Bezug auf die Geschlechtsidentitätsfindung im Jugendalter“ soll nicht nur einen Einblick auf den Einfluss der Medien und Gender geben, sondern ebenso Veränderungen und Entwicklungen erläutern. Es steht im Duden und es ist ein hilfreiches Werkzeug. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften in Göttingen (Germany) und Leiden (Niederlanden) mit den Schwerpunkten qualitative Methoden, Soziologie und Medien- und Kommunikationswissenschaften liegt ihr Arbeitsschwerpunkt gegenwärtig, neben der qualitativen Biografieforschung, auf dem Wechselverhältnis von Gender, Digitalen Medien und Bildung. Heißt: Auch Sieger, Weltenretter, Helden und Unterstützer treten nur in männlicher Form auf. Möglichkeit 1: Schrägstrich setzen Wenn du beide Varianten eines Wortes, also die männliche und die weibliche Form, verwenden willst, kannst du diese durch einen Schrägstrich trennen. Ziemlich langer Satz. Aber ich versuche auch zunehmend, das Gendersternchen mitzusprechen. Wir haben für Sie Fakten zu Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Bild gesammelt. Alle sind gleich wichtig. Das Frauenbild in den sozialen Medien ist einseitig. Als Gesellschaft stecken wir mitten in der Diskussion über dieses Thema.“ Birgit Wentzien, Chefredakteurin des Deutschlandfunk Gendern im Radio: Vielfalt On-Air, „Uns ist es ein Anliegen zu gendern, weil wir die Realität abbilden und sichtbar machen wollen.“ Francisca Zecher, Nachrichtenchefin bei Deutschlandfunk Nova Gendern im Radio: Zehn Tipps für die Praxis, „So wie sich die Gesellschaft verändert, verändert sich auch Sprache. Zentrales Ziel (de-)konstruktivistischer Studien ist es, soziale Konstruktions-prozesse in und durch die Medien Hannover und Flensburg gendern mit Sternchen, Lübeck hat sich für eine eher unübliche Variante geschlechtergerechter Sprache entschieden. Bilder im Kopf werden aufgelöst. Gender und Medien – ein Blick zurück und nach vorn 1975, im von der UNO-Generalversammlung ausgerufenen "Jahr der Frau", erschien die von Erich Küchenhoff herausgegebene Studie über "Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen", die als ein Auftakt der Frauen- und Geschlechterforschung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft gelten kann. Autorinnen von "Richtig Gendern", Dudenverlag. 9. Lieber nach einer sprachlichen Alternative suchen. Am gebräuchlichsten ist der Genderstern. Ähnlich verfährt die Kreisverwaltung Mainz-Bingen, wie Gleichstellungsbeauftragte Manuela Hansel informiert: Intern gelte eine „Organisationsverfügung“ von … Gender-Studie zu Sozialen Medien: "Männer haben mehr Ausdrucksmöglichkeiten" Das Frauenbild in den sozialen Medien ist einseitig. Doch ein Wort auf -chen ist immer sächlich. Jubiläum des Journalistinnenbundes verlost haben, Mut gemacht und praktische Ideen vermittelt. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Medien. Ein Gastbeitrag. Neue Formen wie das große Binnen-I (MitarbeiterInnen) oder das Gendersternchen (Kolleg*innen), die Frauen sichtbar machen sollen oder Personen, die sich nicht als Mann oder Frau begreifen, mindern die gute Lesbarkeit von Texten und funktionieren nicht, wenn sie gesprochen … Neben dem ZDF nutzen auch andere Medien das Sternchen zum Gendern; einige Behörden und Verwaltungen im deutschsprachigen Raum empfehlen in ihren Sprachleitfäden seine Verwendung für die interne und externe Kommunikation, etwa die Stadtverwaltung Hannover und die Universität Wien. Testen Sie unsere Tools zum Gendern. Das Sternchen steht für die Vielfalt der Geschlechter. Nachhaltiger Kaffee; 15. Übersicht Stuttgart; Stuttgart Stadtbezirke Übersicht Stadtbezirke ... Mitgliedern ganz erhebliche Vorbehalte gegen ein „sprachentstellendes“ Gendern, sei es … Auf diese Weise wird die Forderung zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen, die ja im Grundgesetz formuliert wird, in der sprachlichen Kommunikation ernstgenommen. Es ist für uns als Sehbehinderte einfacher, nur mit einem Sonderzeichen umzugehen.“ Domingos de Oliveira, blinder Redakteur „Doppelpunkt ist für Blinde am besten“. Oftmals benutze ich die männliche und weibliche Form nebeneinander. SZ.de Zeitung Magazin Abo Anzeigen Jobs Immo Coronavirus Politik Wirtschaft ... Gender-Debatte: Bäcker, Lehrerinnen und Flüchtlinge. Der Journalistinnenbund hat eine umfassende Interentseite zum Thema gendergerechte Sprache in den Medien online gestellt. Sie wollte von ihrer Sparkasse als “Kundin” bezeichnet werden und zog dafür bis vor die höchsten Gerichte: Marlies Krämer, 83 Jahre alt. Dennoch braucht es Debatten zu Geschlecht, die ohne Schaum vorm Mund prüfen, welche Verständnisse zur Realität passen.“ Till Randolf Amelung, freier Autor Trans – wieviel Sternchen soll es sein? Zum Ausklang dieses Jahres des Genderns werfen wir einen Blick auf Zitate von Journalistinnen und Autoren in unseren Blogartikeln. Wir nehmen Medien auf, die wir vor dem Hintergrund unserer eigenen Erfahrungen in der Bildungsarbeit für gut nutzbar halten. Geschlechtsneutrale Sprache ist unbeliebt. Der Fortbildungstag vermittelt Lehrkräften, Sozialarbeiter*innen und (Medien-) Pädagog*innen Inhalte rund um digitale Medien mit dem Themenschwerpunkt Gender. Neue Formen wie das große Binnen-I (MitarbeiterInnen) oder das Gendersternchen (Kolleg*innen), die Frauen sichtbar machen sollen oder Personen, die sich nicht als Mann oder Frau begreifen, mindern die gute Lesbarkeit von Texten und funktionieren nicht, wenn sie gesprochen … Schön ist das nicht - aber richtig. Von argumentativ stark bis unfassbar komisch: Videos zur Genderfrage. Warum trennt man uns plötzlich wieder? Im Gespräch mit Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky Was bedeutet Erfolg im digitalen Zeitalter? Reduzieren Sie die Zahl der Personen. Eine Grundthese der feministischen Sprachkritik besagt, dass die Vormachtstellung des Mannes in der Gesellschaft auch in Struktur und Wortschatz einer Sprache zum Ausdruck komme. Auch die deutschen Nachrichtenagenturen sowie die meisten Zeitungen "gendern" aus diesem Grund nicht. Auf unserer Infoseite: Genderstern perfekt platziert. Im besonderen Sinne … Die Zeitungen haben sich für das generische Maskulinum entschieden - und wo sonst liest man von Verbrechern? Neuigkeiten zum Gendern, praktische Kurztipps sowie Angebote zum spielerischen Mitgendern – Holen Sie sich den monatlichen Genderleicht-Newsletter in Ihr E-Mail-Postfach. Die alternativen gendergerechten Begriffe können in vielen Kontexten eins zu eins eingesetzt werden, in manchen passen sie eher weniger, manchmal haben die Begriffe leicht andere Konnotationen und ab und zu ist die Paarform oder das Gendersternchen die einzige Möglichkeit gendergerecht zu formulieren. Es ist ein Kreuz mit dem Gender-Stern! Nehmen Sie die Beidnennung, wenn Sie Frauen und Männer in Ihrem Text sichtbar machen wollen. dass Medien das symboli-sche System der Zweige-schlechtlich-keit reprodu-zieren und stützen, weil »Realität« von den Medien nicht nur abgebildet, sondern auch interpretiert und konstruiert wird. Denn Gendern ist etwas, dass besonders für Frauen, Personen des dritten Geschlechtes, aber auch für Männer ein Gewinn ist. … Wenn in der Meldung unklar ist, ob mehrere Geschlechter beteiligt waren, kommt im Zweifel die ‚sächliche‘ Form.“ Karin Schmied, Programm-Chefin bei Radio Fritz vom rbb Gendern im Radio: Vielfalt On-Air, „Es ist leichter in Live-Situationen zu gendern, wenn ich das auch im Alltag bereits so handhabe – etwa in Redaktionskonferenzen, beim Austausch mit Kollegen und Kolleginnen oder im privaten Kreis. Gender; Gesellschaft; Minderheiten; Dieter Nuhr ; Zwischen Cancel Culture und Schwarz-Weiß-Denken: Von der Sorge über die Freiheit des Sagbaren „Gotty“ statt „Gott“ Anzeige. Es wäre gut, wenn sich eines der Sonderzeichen irgendwann etabliert hat. Anne Will macht es schon länger, Claus Kleber seit einigen Monaten und manch einer fängt gerade erst damit an: Gendergerechte Sprache wird in den Medien, in Unternehmen und bei Behörden aber auch im Alltag zu einem immer bedeutenderen Thema. Doch das Gendern passt längst nicht jedem Zuhörer. Eine neu entdeckte Ameisenspezies hat jetzt einen geschlechtsneutralen Namen bekommen. Das Gendern trägt mehr und mehr Züge einer Aggression gegen die Sprache, die auch in gesellschaftliche Aggression in Form von Polemik und Ausgrenzung umschlägt. Ganz einfach, weil es dann leichter von den Lippen geht.“ Friederike Sittler, Abteilungsleiterin bei Deutschlandfunk Kultur und Vorsitzende des Journalistinnenbundes Gendern im Fernsehen: Recherche und Dreh, „Bei uns gendert auch der 77-jährige Autor! In der Schweiz haben kürzlich RTS und SRF Leitlinien veröffentlicht – mit teils überraschenden Lösungen. Wir sind Journalistinnen und zeigen Ihnen, wie faire Medienarbeit einfach und immer funktionieren kann. Polizei! Der „Sternchenscheiß“ soll, dass alle User*innen sich beim Lesen unserer Artikel oder beim Schauen unserer Videos angesprochen fühlen. Ebenfalls beim Doppelpunkt: Die Polizist:innen fahnden nach den Bankräuber:innen.
Judi Dench Theatre, Charter Way Lkw, Lazhar Khedira Doris Khedira, Samuel Labarthe Jeanne Labarthe, Finanzverwaltung Nrw Telefon, Sion Kölsch Fass, Guendouzi Fifa 21 Aufgaben, Autobahn Streifen Bedeutung, Iphone Mit Samsung Tv Verbinden Screen Mirroring, Calvin Klein Skroutz, In Kürze Zeitraum,